GEW Hessen News Feed http://dev.vbox.intern de_DE GEW Hessen Wed, 19 Mar 2025 15:50:24 +0100 Wed, 19 Mar 2025 15:50:24 +0100 TYPO3 EXT:news news-633 Mon, 17 Mar 2025 12:41:01 +0100 Systemische Hintergründe für Aufrüstung und Krieg https://gew-suedhessen.de/home/details/systemische-hintergruende-fuer-aufruestung-und-krieg Frankfurt, am Sa. 22.3. "It’s the economy, stupid!“ 

Systemische Hintergründe für Aufrüstung und Krieg - Perspektiven notwendiger Transformationen


Tagung mit Prof. Frank Deppe, Dr. Werner Rügemer, Aïda Roumer

 

FRANKFURT/M., Samstag, 22. März 2025
11 -18 Uhr, Saalbau Gutleut, Rottweiler Str. 32

 

Um Anmeldung wird gebeten, wenn möglich bis zum 15.3.2025: Matthias.Jochheim<at>t-online.de

Eintritt frei – Spenden erwünscht


Organisiert von: AG Globalisierung und Krieg; unterstützt von IPPNW AK Süd-Nord mit Regionalgruppe, attac Würzburg, attac Aschaffenburg, DFG-VK Frankfurt, DFG-VK Würzburg, Friedens- und Zukunftswerkstatt Frankfurt, SDS Frankfurt/Main 

 

www.globalisierungundkrieg.de

https://perspectac.de/wp-content/uploads/2025/03/Flyer-Tagung20250322-web.pdf

]]>
Aktuell
news-632 Fri, 14 Mar 2025 08:25:44 +0100 Protestkundgebung https://gew-suedhessen.de/home/details/protestkundgebung 15.03.2025, Mainz-Kastel zitiert:

diesen Samstag, am 15.3., werden wir am Paulusplatz in Mainz-Kastel vor dem Eingang zum US-Militärgelände Storage Station, wo ab kommendem Jahr die neuen Mittelstreckenraketen befehligt werden sollen, eine Protestkundgebung abhalten. Hartmut Bohrer, der Ortsvorsteher von Mainz-Kastel, wird über die Geschichte, die Aktivitäten und die Planungen rund um das Gelände informieren, und die Positionen der beiden verbliebenen Oberbürgermeisterkandidaten Thilo von Debschitz und Gert-Uwe Mende in Bezug auf die Raketenstationierung werden verlesen.
Wir haben die beiden auch eingeladen (noch keine Antwort). Anschließend brechen wir um 12.30 Uhr zu einem Rundgang um das Gelände auf, der etwa bis 14 Uhr dauern wird. Die Veranstaltung dient auch der Mobilisierung für die Großdemonstration am 29.3., für die wir Flyer verteilen werden.
Wir freuen uns, euch am Samstag zu sehen!

Mit herzlichen Grüßen,
Jan Menning vom Wiesbadener Bündnis gegen Raketenstationierung

]]>
Aktuell
news-631 Tue, 11 Mar 2025 08:43:16 +0100 Kundgebung https://gew-suedhessen.de/home/details/kundgebung mit Ortsbegehung rund um das Gelände (Kastel Storage Station) des geplanten Kommandos für die Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper MAINZ-KASTEL: Samstag, 15. März 2025

11 Uhr Paulusplatz (nahe Bf. Mainz-Kastel)

Hartmut Bohrer, Ortsvorsteher von Mainz-Kastel und Bürgermeister für den Frieden, wird Einblicke in Geschichte, Gegenwart und Planungsstand dieses Militärstandorts geben.

***************************************************

Die Kundgebung dient auch zur Mobilisierung
für die Großdemonstration

Keine neuen US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland,
Befehlskommando in Wiesbaden auflösen,
Friedensgebot der Hessischen Verfassung einhalten!
Wiesbaden, Samstag, 29. März 2025

Auftaktkundgebung 12 Uhr Hauptbahnhof

*************************************************

www.dfg-vk-mainz.de/aktuell/mittelstreckenwaffen

https://wiesbadener-buendnis.de/

]]>
Aktuell
news-630 Tue, 11 Mar 2025 08:27:34 +0100 Fachtag mit den Professoren Dres Michael Klundt und Uwe Genz https://gew-suedhessen.de/home/details/fachtag-mit-den-professoren-dres-michael-klundt-und-uwe-genz Die FG Sozialpädagogische Berufe der GEW im BV Südhessen lädt ein wir haben die Freude, Euch einzuladen zu einem Pädagogigschen Fachtag,

Wann: Donnerstag, 03. April 2025, 09:30 - 16:30 Uhr
Wo: Quartierssaal Ostpol, Offenbach am Main

Im Rahmen dieses Fachtags wollen wir uns auseinandersetzen mit Fragen zum Umgang mit psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen sowie daraus resultierender Probleme in Gruppen und Klassen. Als Gewerkschaftler geht es uns dabei nicht ausschließlich darum, unsere Handlungsmöglichkeiten zu erweitern; zusätzlich wollen wir sprechen über mögliche Ursachen und entsprechend zu formulierende Forderungen an Träger und Politik, besonders vor dem Hintergrund damit verbundener Arbeitsbedingungen.

Als Referenten haben wir zwei hochkarätige Herren gewinnen können: Die Professoren Michael Klundt von der Hochschule Magdeburg-Stendal und Uwe Genz, wissenschaftlicher Direktor der Neuro-Kompetenz-Akademie Dreieich. Darüber freuen wir uns wirklich sehr!

Alle notwendigen Informationen zu dieser Veranstaltung entnehmt Ihr bitte den Unterlagen im Anhang dieser E-Mail. Gerne stehen wir bei Rückfragen zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Euch und viele Gäste. Deshalb: Weitersagen und Weiterversenden erlaubt!

GEWerkschaftliche Grüße

Das Vorsitzendenteam der Fachgruppe Sozialpädagogische Berufe der GEW im Bezirksverband Südhessen
Michael Köditz │ Alan Baner │ Martina Kessler

]]>
Aktuell
news-629 Fri, 21 Feb 2025 08:18:30 +0100 DIE LIEBE ZUM LEBEN https://gew-suedhessen.de/home/details/die-liebe-zum-leben Film OFFENBACH, Donnerstag, 27. Februar 2025 DIE LIEBE ZUM LEBEN

Über den Wehrmachtsdeserteur Ludwig Baumann


OFFENBACH, Donnerstag, 27. Februar 2025

19 Uhr, artefakt, Berliner Straße 45, 63065 Offenbach (S Offenbach Marktplatz)

https://artefakt-offenbach.de/

Eintritt frei – der Hut geht rum - Getränke gegen Spende

*********************************************************************
Annette Ortlieb begleitete den Wehrmachtsdeserteur Ludwig Baumann in seinen letzten Lebensjahren bei verschiedenen Aktionen. Im Film erzählen er selbst und andere über ihre Begegnungen und den Kampf für die Rehabilitierung der 30.000 zum Tode verurteilten Wehrmachtsdeserteure.
Über den Mut zu desertieren, über die Kraft des Sich-Treu-Bleibens. Eine Hommage an die Menschlichkeit und gegen den Krieg

 

63 min, D 2023

 

Eine Veranstaltung von:
 * artefakt Offenbach
 * Connection e.V.
 * Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK)  Offenbach

 

www.dfg-vk-hessen.de/aktuell/liebe-zum-leben

www.inseltoechterfilm.de

]]>
Aktuell
news-628 Tue, 18 Feb 2025 11:56:42 +0100 Klausurtagung des BV Südhessen https://gew-suedhessen.de/home/details/klausurtagung-des-bv-suedhessen news-627 Mon, 10 Feb 2025 10:22:53 +0100 Friedensfähigkeit statt erstschlagfähig https://gew-suedhessen.de/home/details/friedensfaehigkeit-statt-erstschlagfaehig Offener Brief an alle Kandidierenden zur Bundestagswahl 2025 Der folgende Text wurde übernommen von https://friedensfaehig.de/offener-brief-gegen-mittelstreckenwaffen/:

Sehr geehrte Damen und Herren,

erstmals seit dem Ende des Kalten Krieges sollen ab 2026 wieder US-Mittelstreckenwaffen nach Deutschland kommen. Am 10. Juli 2024 gaben die US-Regierung und die deutsche Bundesregierung bekannt, US-Raketen vom Typ SM-6, Tomahawk-Marschflugkörper und Dark-Eagle-Hyperschallwaffen stationieren zu wollen. Sie unterliegen der Kontrolle der 2. Multi Domain Task Force der US-Streitkräfte, die bereits seit 2021 in Wiesbaden aufgebaut wird. Die Waffen sind somit Teil einer Strategie der USA (Conventional Prompt Global Strike), um binnen kürzester Zeit jeden Ort der Welt angreifen zu können. Die in Deutschland stationierten Waffen decken fast den kompletten europäischen Teil Russlands ab. Aufgestellt werden sie möglicherweise am Standort der 41. US-Feldartillerie-Brigade im oberpfälzischen Grafenwöhr.

Zusätzlich wurde bekannt, dass Deutschland mit weiteren europäischen Staaten die Entwicklung eigener Mittelstreckenwaffen im Rahmen des Projektes ELSA vereinbart hat.

Es ist einer Demokratie nicht würdig, dass die weitreichende Entscheidung zur Stationier-ung der US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland ohne jede öffentliche Begründung oder Debatte getroffen wurde. Der Bundestag hatte keinerlei Mitsprache! Es ist zudem nicht nachvollziehbar, warum die Stationierung nicht im Rahmen der NATO, sondern bilateral zwischen den USA und Deutschland vereinbart wurde.In der Folge ist Deutschland alleiniges Ziel eines möglichen Gegenschlages. Die Verfügungsgewalt über die Waffen liegt bislang ausschließlich bei den USA. Ebenso kritikwürdig ist, dass die Ankündigung – anders als der NATO-Doppelbeschluss von 1979 – kein Verhandlungsangebot an Russland über den beidseitigen Verzicht auf derartige Waffen enthält.

Die Kündigung des INF-Vertrages durch US-Präsident Donald Trump 2019 hat eine gefährliche Regelungslücke hinterlassen und ein neues Wettrüsten mit Mittelstreckenwaffen eröffnet. Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Aufrüstung in Ost und West befeuert und gefährdet den Frieden in ganz Europa.

Die Ukraine setzt mittlerweile weitreichende Raketen und Marschflugkörper gegen russische Ziele ein. Moskau hat daraufhin im November 2024 bei Angriffen auf das ukrainische Dnipro erstmals eine neu entwickelte Mittelstreckenrakete eingesetzt und mit weiteren Einsätzen gedroht. Diese unverantwortliche Eskalation verunsichert die Menschen auch in Deutschland und stärkt jene, die eine vermeintliche „Fähigkeitslücke“ der NATO mit landgestützten Mittelstreckenwaffen schließen wollen.

Expertinnen und Experten wie Oberst a.D. Wolfgang Richter zeigen jedoch, dass es nicht sinnvoll ist, einzelne Waffengattungen gegeneinander aufzurechnen. Mehrere aktuelle Studien weisen nach, dass die NATO Russland militärisch in nahezu allen Bereichen klar überlegen ist und über zahlreiche weitreichende Waffensysteme auf U-Booten, Schiffen und Flugzeugen verfügt. Die landgestützten US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland würden in erster Linie ein gefährliches Wettrüsten befeuern und das Kriegsrisiko auch in Deutschland deutlich erhöhen.

Wir rufen Sie, sehr geehrte Kandidierende zur Bundestagswahl 2025, daher auf:

Sorgen Sie dafür, dass keine US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland stationiert werden! Lassen Sie außerdem nicht zu, dass Deutschland sich an der Entwicklung eigener europäischer Mittelstreckenwaffen beteiligt!

Die Stationierung von schnellen, präzisen und schwer abzufangenden Mittelstreckenwaffen in Deutschland führt dazu, dass die USA binnen Minuten – also nahezu ohne Vorwarnzeit – strategische Ziele wie Raketensilos, Kommandozentralen, Entscheidungszentren und auch Frühwarnsysteme in Russland zerstören können. Russland wird darauf reagieren und seinerseits Waffen mit vergleichbaren Fähigkeiten auf Deutschland richten. Die Folge wäre nicht mehr Sicherheit, sondern eine gefährliche Instabilität, in der ein einziger Irrtum oder Fehler ausreicht, um die Welt mitten in einen Atomkrieg zu führen. Das kann und darf nicht in unserem Interesse sein!

Setzen Sie sich mit Nachdruck für neue Verhandlungen über Rüstungskontrolle und die Abrüstung aller Mittelstreckenwaffen ein (multilaterales Folgeabkommen zum INF-Vertrag) und bekennen Sie sich zum mittelfristigen Ziel einer neuen Friedensordnung in Europa!

Die europäische Geschichte zeigt, dass Rüstungskontrollverträge und Strukturen der gemeinsamen Sicherheit und Zusammenarbeit der einzige Weg sind, um Konfrontationen ohne Blutvergießen beizulegen und Aufrüstungsspiralen zu durchbrechen. Der INF-Vertrag hatte die Vernichtung und das Verbot einer ganzen Waffengattung in der Sowjetunion und den USA zur Folge. Er läutete so das Ende des Kalten Krieges und eine Epoche gemeinsamer Sicherheit in Europa ein. Deutschland hat der Diplomatie der 1980er-Jahre viel zu verdanken. Daher muss gerade jetzt das Signal für neue Initiativen der Rüstungskontrolle und des Dialogs aus Berlin kommen!

Unterzeichnende                                                             

PD Dr. Johannes Becker, Friedens- und Konfliktforscher   

Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach, Friedensforscherin

Prof. Dr. Karl Hans Bläsius, Informatiker mit Fachgebiet KI

Prof. Dr. Peter Brandt, Historiker und Publizist

Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Bischof i. R., Vorsitzender der AGDF

Daniela Dahn, Schriftstellerin

Prof. Dr. Frank Deppe, Politikwissenschaftler

Prof. Dr. Alex Glaser, Physiker, Princeton University

Jürgen Grässlin, Rüstungskritiker und Buchautor

Antje Heider-Rottwilm, OKRin. i. R., Vorsitzende von Church and Peace

Stefan Hügel, IT-Berater, Vorsitzender FIfF e.V.

Dr. Hannes Jung, Physiker, DESY emeritus, Science4Peace

Dr. Margot Käßmann, Theologin

Sandra Klaft, Projektleiterin Peace for Future

Prof. Dr. Hans-Jörg Kreowski, Informatiker, Bremen

Dr. Matthias Kreplin, Mitglied der Kirchenleitung der Evangelischen Landeskirche in Baden

Dr. Moritz Kütt, Physiker, IFSH

Ruth Misselwitz, Pfarrerin i.R.

Prof. Dr. Klaus Moegling, Politikwissenschaftler

Dr. Max Mutschler, Friedens- und Konfliktforscher, BICC

Rainer Rehak, Informatiker und Philosoph, FIfF

Clemens Ronnefeldt, Referent für Friedensfragen Versöhnungsbund

Prof. Dr. Werner Ruf, Politikwissenschaftler und Friedensforscher

Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Klima- und Friedensforscher, Universität Hamburg

David Scheuing, Verantw. Redakteur Wissenschaft und Frieden

Hans von Sponeck, Beigeordneter UNO-General-Sekretär a. D.

Peter Vonnahme, Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof i. R.

Peter Wahl, Autor, Attac-Mitbegründer

Dr. Gregor Walter-Drop, Politikwissenschaftler

Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Umweltforscher

Prof. Dr. Werner Winzerling,Informatiker, Magdeburg

Dr. Theodor Ziegler, Religionspädagoge

Dr. Michaela Zöhrer, Friedensforscherin

Andreas Zumach, Journalist

 

]]>
Aktuell
news-626 Mon, 10 Feb 2025 10:20:09 +0100 Was bleibt vom Universalismus? https://gew-suedhessen.de/home/details/was-bleibt-vom-universalismus Podiumsgespräch mit Omri Boehm und Rainer Forst 16.02.2025, 17 Uhr

Angesichts weltweit wachsender Krisen stellt sich umso drängender die Frage nach globaler Demokratie: Wie lässt sich unter den herrschenden Umständen weltweit der Grundsatz realisieren, dass über Regeln von denen entschieden werden muss, die von ihnen betroffen sind? Was hilft gegen rückwärtsgewandte Nationalismen und Abschottungen? Der israelisch-deutsche Philosoph Omri Boehm, der an der New Yorker New School for Social Research lehrt, spricht mit dem Philosophen Rainer Forst von der Goethe-Universität Frankfurt über die philosophischen Grundlagen
und die aktuell-politischen Bezüge universeller Ideen sowie über mögliche Schritte zu deren Verwirklichung.

Podiumsgespräch mit Omri Boehm und Rainer Forst
Moderation: Katharina Hoppe

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos.

Eine Veranstaltung von Transnationale Demokratie e.V. in Kooperation mit medico international, Offenes Haus der Kulturen, Frankfurter Buchmesse und Frankfurter Rundschau

Weitere Infos: Was bleibt vom Universalismus? - Veranstaltung - 16.02.2025 - medico international

]]>
Aktuell
news-625 Tue, 04 Feb 2025 11:45:19 +0100 Die Schule der instrumentellen Vernunft (Horkheimer reloaded) https://gew-suedhessen.de/home/details/die-schule-der-instrumentellen-vernunft-horkheimer-reloaded 13.02.2025 um 18.15 Uhr Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus 3 Die Schule der instrumentellen Vernunft
(Horkheimer reloaded)

Dr. Andreas Hellgermann

13.02.2025 um 18.15 Uhr
Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus 3

 

zum Vortrag:
Sind wir auf dem Weg in eine Schule der instrumentellen Vernunft oder gar schon mittendrin? Geht es in ihr bereits um ein Denken, das gar nicht mehr umfassend sein will, das nicht den Anspruch hat, auch komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen? Angesichts der vielfältigen gegenwärtigen Krisen wäre das ein katastrophaler Befund.

zur Vortragenden:
Dr. Andreas Hellgermann ist ein deutscher Theologe und Religionspädagoge. Er ist als Bezirksbeauftragter, Religions- und Deutschlehrer tätig und hat sich intensiv mit der Kritik neoliberaler Bildung auseinandergesetzt. In seinem Buch “Kompetent. Flexibel. Angepasst. Zur Kritik neoliberaler Bildung” analysiert er die Auswirkungen neoliberaler Bildungsansätze auf das Bildungssystem.
Er engagiert sich in Diskussionen über die Rolle der Religion in der Bildung und hat Beiträge zu Themen wie “Unterbrechung als religionspädagogische Kategorie” verfasst, in denen er beispielsweise die Fridays-for-Future-Bewegung und ihre Bedeutung für die politische Theologie und die Schule untersucht.
Dr. Hellgermann arbeitet mit im Institut für Theologie und Politik Münster und beteiligt sich an Veranstaltungen und Diskussionen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Bildungs- und Gesellschaftsthemen aus, wobei er stets die Verbindung zwischen Theorie und Praxis sucht.
aktuelle Publikationen:

  • Andreas Hellgermann: kompetent. flexibel. angepasst. Zur Kritik neoliberaler Bildung, Edition-ITP-Kompass Bd. 25, Münster 2018, 978-3981698282
  • Instrumentelle Vernunft und linke Politik in: Martin Birkner (Hg.): Emanzipatorische Wissenschaftskritik, Mandelbaumverlag 2022
]]>
Aktuell
news-624 Thu, 30 Jan 2025 09:09:49 +0100 Gegen politisch motivierte Berufsverbote https://gew-suedhessen.de/home/details/gegen-politisch-motivierte-berufsverbote Aufruf des AKU Arbeitskreis Umwelt Wiesbaden

Solidarität mit Lisa Poettinger

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus verweigert Klimaaktivistin die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien

Kurzzusammenfassung:

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus versagt der Klimaaktivistin Lisa Poettinger die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt (Referendariat), was faktisch einem Ausbildungs- und Berufsverbot gleichkommt. Nach jahrelangem Studium und einigen Zusatzqualifikationen soll Lisa nicht lehren dürfen. Wir sind schockiert und fordern die sofortige Rücknahme dieser Entscheidung!

zum Aufruf und weitere Informationen

]]>
Aktuell